Schlossscheune platzt aus allen Nähten

Die Veranstalter, die Musikschule Essingen, kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Besucherinnen und Besucher des Musik- und Märchenabends "Im Märchenwald" strömten nur so herein. Bald hieß es "Es gibt keine Stühle mehr!"

Das stattliche Veehharfenorchester der Musikschule Essingen unter der Leitung von Caroline Kuhn spielte Märchenlieder zu bekannten Märchen der Brüder Grimm. Die mal zarten, mal fröhlich-beschwingten Lieder stammten aus der Feder von Lieselotte Blinn, die mit ihrer neuen Liedermappe "Im Märchenwald" offenbar den Geschmack der Zuhörer getroffen hatte.  Märchenerzählerin Ute Hommel brachte mit Frau Holle, Hans im Glück, Brüderchen und Schwesterchen und Sterntaler Kindheitserinnerungen zurück. Ein zauberhafter Abend, der durch märchenhafte Leckereien in der Pause abgerundet wurde.

Im Märchenwald


 Zu einem zauberhaften Märchenabend laden die Musikschule Essingen und die Erzählgemeinschaft Ostalb "Märchenbrunnen" ein. Am Mittwoch, 24.5. 2023 um 19 Uhr spielt das Veehharfenensemble der Musikschule unter der Leitung von Caroline Kuhn Märchenmusik. Passend dazu erzählt Ute Hommel Märchen. In der Pause wird bewirtet. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Märchen in Braighausen

 Der Ostalbkreis wird 50 Jahre und jede Gemeinde feiert das Ereignis auf ihre Weise. Den Anfang machte Bartholomä. Im Amalienhof und dem märchenhaften Ambiente von Braighausen erfreute Ute Hommel kleine und große Märchenfreunde.



Vom Zauber Afrikas


 Einen wirklich zauberhaften Nachmittag erlebten die Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte Bürgerspital in Aalen. Begrüßt von Trommelklängen der "Cajonladies ", einer Kooperation von Musikschule und Begegnungsstätte, wurden sie gleich in das Thema eingestimmt. Märchenerzählerein Ute Hommel erläuterte vorab die ungeheure Vielfalt Afrikas. Etwa 3000 Völker, mehr als tausend Sprachen, Kolonialisierung und Sklavenhandel prägen den Kontinent, der etwa dreimal so groß ist wie Europa. Entsprechend vielfältig und bunt sind die Märchen Afrikas.

Das Märchen von Erstefrau und Erstermann beschreibt, wie aus zwei Schlangen die ersten Menschen wurden, die dann zusammen "in das weite Land wanderten". Auch die ersten Märchen entstanden in Afrika. So erzählt es jedenfalls die Geschichte von Mazanendaba. Sie machte damit nicht nur ihren eigenen Kindern, sondern allen Menschen auf der Welt eine große Freude.

Bei der beeindruckenden Tierwelt Afrikas dürfen natürlich auch Tiermärchen nicht fehlen. Das Märchen vom Affenherz erzählt die Geschichte einer Freundschaft zwischen Affe und Krokodil, die letztlich an der Gier des Krokodilkönigs scheitert. Der Tierbräutigam, in europäischen Märchen oft ein Bär, ist in Afrika natürlich eher eine Schlange. Aber auch dem Schlangenhäuptling gelingt es, durch die Liebe einer Frau erlöst zu werden.


Mit dem berührenden Märchen vom Helden Gassir endete ein stimmungsvoller Nachmittag. Die zarten Märchen wurden am Xylophon von Anna-Maria Schiegl begleitet. Das Team des Bürgerspitals überraschte mit einem leckeren afrikanischen Bananenkuchen.


Erzählerinnen spenden für Erdbebenopfer

Die Märchen am 19.3.2023 handelten vom "Zauber des Orients". Wenig zauberhaft aber ist die Situation in Aalens türkischer Partnerstadt Antakya an der Grenze zu Syrien. Nach einem schweren Erdbeben liegt die Stadt am Orontes und die ganze Provinz Hatay in Trümmern. Deshalb entschlossen sich die Erzählerinnen Ute Hommel, Karin Martin und Lilo Schick-Krause, statt des Eintritts um eine Spende zugunsten der Erdbebenopfer zu bitten. Nun konnten an den Vorsitzenden des Kulturclubs Antakya-Aalen Vecdi Temizkan 200 € übergeben werden. Er bedankte sich für die Spende, bei der "jeder Euro in der so schwer betroffenen Region ankomme", so Temizkan.

Von links die Erzählerinnen Lilo Schick-Krause, Ute Hommel, Karin Martin und Vecdi Temizkan.


Gedränge bei den orientalischen Märchen

Karin Martin erzählt von Dr. Goa und seinem Sohn
 Mehr Zuhörer hätten es fast nicht sein dürfen, als drei Erzählerinnen des Märchenbrunnens zu orientalischen Märchen begrüßten. Dicht an dicht saßen alle bei der Märchenmatinee im Café am Marktplatz in Aalen und genossen die heiteren, nachdenklichen und besinnlichen Märchen aus der Türkei, dem Irak, Marokko und Persien. Der Erlös ging an die Erdbebenopfer, die in der türkischen Partnerstadt von Aalen, Antakya, noch lange Zeit Unterstützung brauchen. Bei Börek wurde noch lange über die Märchen gesprochen. Besonders erfreulich, so Ute Hommel: Der Märchenbrunnen sprudelt weiter! Mit Karin Martin und Lilo Schick-Krause gaben zwei neue Erzählerinnen ihr erfolgreiches Debut!


Vom Holzfäller und seinen Töchtern erzählt Lilo Schick-Krause


Märchen um März

 Samstag, 18.03.2023 von 14 bis 17 Uhr im Dorfhaus Neresheim-Stetten

Märchen und Tanz

 Evamaria Siegmund, Tanzpädagogin aus Oberkochen und Carmen Stumpf, Märchenerzählerin aus Neresheim

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bequeme Schuhe sind hilfreich. In der Pause gibt es Kaffee/Tee und Hefezopf.

Anmeldung: VHS Ostalb, 07961/8786-986 oder info@vhs-ostalb.de, Kosten 19

Sonntag, 19.03.2023 um 11 Uhr

Märchenmatinee "Zauber des Orients" im Café am Maktplatz, Marktplatz 18, Aalen

Ute Hommel, Karin Martin und Lilo Schick-Krause entführen in die Welt des Orients. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Essen.

Statt Eintritt bitten wir um Spenden für die Erdbebenopfer in unserer türkischen Partnerstadt Antakya.


 

Geheimnisvolle Rauhnächte


Am Donnerstag, 12. 01. 2023 um 19.00 Uhr erzählt Carmen Stumpf "Von den Rauhnächten" im Dorfhaus Dehlingen bei Neresheim. Es gibt Sagen, Märchen und Berichte über verschiedene Bräuche der Rauhnächte in gemütlicher Runde.

 

Am Mittwoch, 18.01.2023 um 15 Uhr erzählt Ute Hommel im Saal der Begegnungsstätte von den "Geheimnisvollen Rauhnächten". Sie wird musikalisch begleitet von den "Zupfdohlen", der Tisch- und Veehharfengruppe von Musikschule und Begegnungsstätte.

 

Märchen, Musik und Mandelkern


Zu einem vorweihnachtlichen Märchennachmittag lädt die Begegnungsstätte Aalen am Mittwoch, 07.12.2022 um 15 Uhr Uhr in den Saal. Unter dem Titel "Märchen, Musik und Mandelkern" erzählt Ute Hommel Märchen. Die Tisch-und Veehharfengruppe "Die Zupfdohlen" , eine Kooperation von Musikschule und Begegnunsstätte, begleiten musikalisch. Und die Begegnungsstätte steuert die Mandelkern bei, wie immer vermutlich in einer sehr leckeren Form. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Märchenspaziergang zur Remsquelle

 Märchenhaftes Spätsommerwetter, die Laubbäume im herbstlichen Farbenrausch und eine leise plätschernde Rems: die Zutaten für einen wunderschönen Märchenspaziergang waren angerichtet und mehr als zwanzig Interessierte fanden sich an der Forellenzucht in Essingen ein. Bürgermeister Hofer  war sichtlich überrascht über die vielen Erwachsenen, die ganz ohne Kinder den Märchen von Ute Hommel lauschen wollten. Auf dem Weg zur Quelle erzählte sie von der Remstalnixe Surilaya und einer bösen Nixe im Brunnen. 

An der Quelle folgten das zarte Märchen vom Schatzkästchen des Hirtenjungen und vom schlauen Ferkel, das den Wolf überlistet. Die von Maya Bayer gestaltete Märchengalerie oberhalb der Quelle inspirierte zu kniffligen Märchenrätseln – für die meisten Kinder kein Problem. Als Belohnung gab es süße gebackene Nixen.  An der Kugelbahn konnten die Kinder ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Oktober 2022