Märchentermine im April 2025

Sonntag, 6. April 2025, Zur märchenhaften Remsquelle mit Lilo Schick-Krause

Die monatlichen Spaziergänge zur Remsquelle beginnen wieder. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Forellenzucht Essingen, Dauer ca. eine Stunde. Für den Rückweg an der Kugelbahn empfiehlt sich für Familien, 20 ct-Stücke mitzunehmen.

Dienstag,  8.4. um 9 bis 11 Uhr: Märchen von der grünen Insel

Literaturfrühstück im Albert-Schweitzer-Haus, Otto-Hahn-Str. 55, Aalen-Unterkochen Carmen Stumpf erzählt Märchen aus Irland und Schottland im freien Vortrag – textgebunden, lebendig und ausdrucksstark.                                                                                                                                         Die irischen Märchen haben einen ganz besonderen Zauber. Sie sind verwoben mit den alten Heldenepen, und an vielen Orten in Irland finden sich Hinweise darauf, wie lebendig die Vorstellung daran noch immer ist.

 Freitag, 11. April 2025 um 18.30 Uhr Bücherei Abtsgmünd: „Zusammen sind wir Freunde – Märchen von Treue und Freundschaft“. Jeder wünscht sich gute und treue Freunde. Sie sind jedoch schwer zu bekommen, manchmal auch schwer zu erkennen. Ute Hommel und Simone Maier erzählen Märchen von diesen beglückenden Erfahrungen und Erlebnissen. Eintritt 7 Euro.

 Dienstag, 29. April um 16 Uhr Begegnungsstätte Aalen „Der Brunnen des Lebens - Märchen von Brunnen und Quellen“ mit Ute Hommel, Musik durch die Zupfdohlen. Brunnen und Quellen sorgen nicht nur für das lebensspendende Wasser, sie sind auch Zugänge in eine geheimnisvolle Welt. Eintritt 5 Euro.


 

 

Zum Frauentag: Märchen von starken Frauen

Entscheidungen treffen, einen König überlisten, ungeheure Mengen vertilgen - die starken Frauen in den von Ute Hommel und Simone Maier vorgetragenen Märchen überzeugten durch verschiedene hervorragende Eigenschaften. Die über 50 Zuhörerinnen freuten sich mit den Märchenheldinnen und genossen die lockere Atmosphäre beim Frauenfrühstück.

 

Märchentermine März 2025

Samstag, 8. März 2025 um 11 Uhr Märchen von starken Frauen in der Stadtbibliothek Aalen

Zum Internationalen Frauentag erzählen Ute Hommel, Simone Maier und Carmen Stumpf Märchen von Frauen, die durch List, Klugheit und Umsicht ihr Leben meistern und sich selbst und anderen zu helfen wissen. Die Stadtbibliothek lädt zum Frauencafé ins 1. OG ein und serviert neben Kaffee und Tee kleine Köstlichkeiten. Dabei sind auch Gespräche über die Märchen möglich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Donnerstag, 20. März, 17 Uhr, Stadtbibliothek Aalen, 1. OG Weltgeschichtentag                                                                                                                                                                                         Der Weltgeschichtentag ist der Kunst des mündlichen Erzählens gewidmet und hat zum Ziel Geschichten (mit)zuteilen, sich am Reichtum der Bilder, Sprachen und Geschichten zu erfreuen. Das diesjährige Motto des Weltgeschichtentags lautet: Deep water, tiefes Wasser. Ins Deutsche übersetzt könnte es beispielsweise auch bedeuten: schwieriges Fahrwasser, unruhige Gewässer, aufgewühlte See, im Trüben fischen, unsicherer Boden, in der Klemme stecken oder das Wasser bis zum Hals stehen haben. Ute Hommel und Carmen Stumpf vom „Märchenbrunnen“ Aalen werden passend zum Motto verschiedene Märchen frei erzählen. Große und kleine Märchenfreunde ab 6 Jahren sind willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. 


 

 Kraniche für den Frieden – Märchen hören und Kraniche falten Freitag 21.März 2025 im Tre


ffpunkt F in der Alten Schule, Schulstraße 10, Uhrzeit steht noch nicht fest

Anmeldung an info@treffpunktf.info (oder 07326 465)

Aus Papier gefaltete Kraniche gelten als Symbol für Frieden und eine atomwaffenfreie Welt. Jedes Jahr am 6. August, dem Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, werden aus aller Welt Origami-Kraniche nach Hiroshima geschickt. Erfahren Sie, wie diese Symbolik entstand und hören Sie Märchen von großen, stolzen Vögeln, vorgetragen von Carmen Stumpf.

Für den 6. August 2025, dem 80. Jahrestag, sammelt das Netzwerk Friedenskooperative in Bonn schon jetzt solche Kraniche. Als starkes Symbol für den Wunsch nach Frieden wird die Friedenskooperative einen Container voller Papierkraniche nach Hiroshima schicken. Wir wollen uns an dieser Aktion beteiligen, gemeinsam Kraniche falten und nach Bonn schicken https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/tausend-kraniche-fuer-den-frieden

 

 

 


 

 



 


 

 

 

 

      

 

Märchentermine Februar 2025

Mittwoch, 05.02.2025 um 19 Uhr: Winterlicher Märchenabend im Mehrzweckraum der Seniorenresidenz Rosenberg

Märchen und Geschichten aus aller Welt lauschen, in gemütlicher Atmosphäre und einer Tasse Punsch in der Hand – das erwärmt an einem kalten Wintersabend Herz und Seele. Die beiden Märchenerzählerinnen Beate Dambacher und Simone Maier von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“ erzählen die Märchen frei. Eintritt 7 Euro, Anmeldung über die VHS Ostalb.

 Dienstag, 25.02.2025 um 16.30 Uhr im Saal der Begegnungsstätte am Spritzenhausplatz, Aalen: „Als Großvater zur Schule ging“ Märchen von Alten und Jungen

Die beiden Märchenerzählerinnen Ute Hommel und Lilo Schick-Krause erzählen in ihren Märchen vom Miteinander, manchmal auch vom Gegeneinander der Generationen. Der Nachmittag wendet sich vor allem, aber nicht nur, an Großeltern und Enkelkinder. Kinder ab 6 Jahre sind also herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eintritt 5 Euro.

 

 

Märchen im Januar 2025

 Das Jahr 2025 fängt mit einigen schönen Märchenterminen an.

Dienstag, 07.01.2025 um 19 Uhr in der Alten Schule Neresheim, Schulstraße 10: Die Rauhnächte - Sagen, Märchen, Brauchtum

Für die Zeit "zwischen den Jahren", die Rauhnächte, gab es früher zahlreiches Brauchtum und auch Gebote. Das meiste davon ist aus unserem Alltag verschwunden. Doch in Sagen und Märchen ist manches davon erhalten geblieben. Die Märchenerzählerin Carmen Stumpf trägt Mittwintersagen vom Härtsfeld und Märchen der Rauhnächte vor und berichtet dazu vom Brauchtum vergangener Zeiten. Eigene Erfahrungen und Gedanken der Teilnehmenden schlagen den Bogen zu heutigen Bräuchen. Und Sie werden überrascht sein, dass manches Gewohnte um den Jahreswechsel seinen Ursprung in den alten Vorstellungen hat. In Zusammenarbeit mit der vhs Ostalb. Eintritt 5 € pro Person vor Ort, keine Anmeldung erforderlich.

Freitag, 10.01.2025 um 18.30 Uhr Café Dortschmiede, Niederalfingen: Ehrbar, verfemt, geachtet - Märchen von Handwerkern

Ute Hommel, Simone Maier und Lilo Schick-Krause erzählen Märchen von Webern, Schmieden und anderen Handwerkern. Frau Hügler und das Team der Dorfschmiede haben sich für die Pause bestimmt wieder etwas Originelles einfallen lassen. Anmeldung empfohlen unter Tel. 07361/77427 oder per Mail: info@dorfschmiede-niederalfingen.de. Eintritt 7 €

Sonntag, 12.01.2025 in der Alten Schule Nattheim Die Alte Schule öffnet ihre Türen von 14 Uhr bis 17 Uhr  

Eingebettet in ein vielfältiges Angebot der Nattheimer Vereine erzählt Carmen Stumpf Märchen von Mund zu Ohr. Sie erzählt Märchen vom Wasser und Märchen von stolzen Vögeln. Im Anschluiss an die Vogelmärchen besteht die Möglichkeit, gemeinsam einen Kranich zu falten - als Symbol für den Freiden und eine atomwaffenfreie Welt. In der Kaffeestube des Schwäbischen Albvereins können leckere selbst gebackene Kuchen gekostet werden, der Liederkranz bietet Glühwein und Punsch an und die große Modelleisenbahnanlage und das Heimatmuseum sind zu besichtigen. Thema des Nachmittages sind die Nattheimer Korallen.

Freitag, 24.01.2025 um 15.30 Uhr im Landcafé SIMA in Forheim: Märchenstunde am warmen Ofen

Carmen Stumpf und Luise Bruckmeier-Sing erzählen bekannte und unbekannte Märchen und haben so manches zum Anschauen dabei. Für Grundschulkinder, jüngere sind in Begleitung Erwachsener willkommen. Eintritt 5 €, Anmeldung unter Tel. 09098/7664227 

 Mittwoch, 29.01.2025 um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Oberes Tor, Hauptstr.2, Lauchheim                                                                                                                                                           Winterlicher Märchenabend mit Beate Dambacher und Simone Maier. In gemütlicher Atmosphäre, eine Tasse Punsch in der Hand, werden Märchen und Geschichten frei erzählt. Anmeldung bitte über die VHS Ostalb, Eintritt 7 Euro.                                                                                                                                                

Jahresprogramm 2025

 Fr 10.01.2025 um 18.30 Uhr Café Dorfschmiede, Niederalfingen: „Ehrbar, verfemt, geachtet – Märchen von Handwerkern“

  Di 25.02.2025 um 16.30 Uhr Begegnungsstätte Bürgerspital Aalen: „Als Großvater zur Schule ging – Märchen von Alten und Jungen“

  Samstag 08.03.2025 um 11.00 Uhr Stadtbücherei im Torhaus Aalen: Zum internationalen Frauentag „Märchen von starken Frauen“

  Do 20.03.2025 um 17.00 Uhr Stadtbücherei im Torhaus Aalen: Weltgeschichtentag unter dem Motto „Deep water – Tiefes Wasser“

  Fr 11.04.2025 um 18.30 Uhr Bücherei Abtsgmünd: „Zusammen sind wir stark – Märchen von Treue und Freundschaft“

  Fr 16.05.2025 um 19.00 Uhr Synagoge Oberdorf: 25. Jubiläum des Märchenbrunnens: „Gegen das Vergessen“

  Sa/So 28./29. 06. 2025 Märchen beim Stadtfest Neresheim

  Fr. 11.07.2025 um 19.30 Uhr Palais Adelmann Ellwangen: „Zauberblumen und Wunderbaum – Märchen im Palais Adelmann“

  Fr 29.08.2025 um 20.00 Uhr Limestor Dalkingen: „Mare nostrum – Märchen rund um das Mittelmeer“

  Fr 26.09.2025 um 19.00 Uhr Lit.Stadtbuchhandlung, Reichsstädter Str. 11 Aalen (früher Wanner): „Märchen vom glücklichen Ende“

  Fr 17.10. 2025 um 17.00 Uhr St. Johann-Kirche, St. Johann-Friedhof Aalen: „Verwelken und erblühen – Märchen vom Kreislauf des Lebens“

  Fr 14. 11. 2025 um 18.00 Uhr im Café Schieber, Aalen: „Der Lebkuchenmann – zuckersüße Märchen für Groß und Klein“


 

Märchentermine Dezember 2024


Am Samstag, den 30.11.2024 um 17.30 Uhr in Schweindorf
                                                            Märchen am Adventsmarkt

In Schweindorf findet immer am Samstag vor dem ersten Advent am Dorfplatz bei der Kirche ein kleiner, ganz besonderer Adventsmarkt statt. Am Rande des Dorfplatzes, im ehemaligen Kindergarten, erzählt Carmen Stumpf Märchen für Familien, Kinder und Erwachsene. Sie lassen Schmunzeln und erwärmen das Herz.

 Am Dienstag, 03.12.2024 von 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr                                                             Sternenaktion auf dem Reichsstädter Advent in Aalen rund um die Bühne

Ute Hommel erzählt das beliebte Märchen vom Sterntaler. Dazu gibt es Musik und passende Lieder werden gesungen. Mitsingen erwünscht!

 Am Mittwoch, den 4.12.2024 um 14 Uhr bis 16.30 Uhr in Unterschneidheim                              Märchen beim Seniorennachmittag

Beim Seniorennachmittag im Sitzungssaal des neuen Rathauses erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Kaffee und Kuchen in geselliger Runde. Umrahmt von den Weisen des Posaunenchores erzählt Carmen Stumpf Märchen. Erfreuen Sie sich an einem bekannten Märchen und seien Sie gespannt auf weitere Märchen, die Sie kennenlernen werden.

 Donnerstag, 05.12.2024 von 17.00 Uhr bis 17.30 Uhr auf dem Reichsstädter Advent

In der weihnachtlich geschmückten Märchenecke gegenüber vom Früchtehaus Hieber erzählt Ute Hommel Märchen für kleine und große Märchenfreunde. Danach lohnt ein Bummel über den Reichsstädter Advent. Weitere Termine: Donnerstag, 12.12. und 19.12.

 Am Samstag, den 7.12.2024 um 18 Uhr in Schorndorf, Vorstadtstraße 60                         Märchenhafter Lebendiger Adventskalender

Carmen Stumpf erzählt ein Märchen, das die Seele wärmt und Zuversicht spendet. Mit Gitarrenbegleitung singen wir gemeinsam Adventslieder, ein Feuer lodert, heißer Punsch wird ausgeschenkt und unter dem weit ausladenden Dach der alten Fachwerkscheune sind Groß und Klein zu Gesprächen und zum Verweilen eingeladen.

 Am Samstag, 7.12.2024 findet in Mögglingen der Weihnachtsmarkt statt.

Um 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr erzählt Ute Hommel im Alten Schulhaus Märchen für kleine und große Märchenfreunde. Danach gibt es allerlei Weihnachtliches auf dem Markt ringsherum.

 

 

 

Der Atem des Lebens - Märchen vom Wind

Die Stühle reichten nicht aus, aber zum Glück gab es noch eine Sitzbank im Rathaus. So viele wollten die Märchen vom Wind und die Zupfdohlen hören und dabei die farbenfrohe Ausstellung vom Wind sehen. Ute Hommel erzählte Märchen von der leichten Frühlingsbrise über den starken Nordwind bis zum Schneesturm. Die Zupfdohlen begleiteten einfühlsam auf ihren Harfen. Die Tisch-und Veehharfen passten ideal zu der Stimmung der Märchen und ergänzten so den Vortrag.  Das Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Applaus.



Märchentermine November 2024

Freitag, 8. November um 18 Uhr Galerie im Rathaus Aalen

Der Atem des Lebens – Märchen vom Wind

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ausstellung von Anja Nürnberg „Der Wind –Symphonie des Unsichtbaren“, Galerie im Rathaus

Seit jeher versuchen die Menschen, den Wind zu ergründen und seine mystische  Kraft für sich nutzbar zu machen. Seine elementare Bedeutung ist so groß, dass er in Märchen und Mythen oft personalisiert wird. Ute Hommel erzählt Märchen vom Wind, von der Frühlingsbrise bis zum Schneesturm. Sie wird musikalisch begleitet von der Tisch- und Veehharfengruppe „Die Zupfdohlen“. Eintritt 5 €

 

Freitag, 15. 11. 2024 um 18.30 im Café Samocca Aalen

Eine Märchenreise um die Welt

Jedes Volk hat seine eigenen Märchen. Zu einer Märchenreise in viele Regionen dieser Welt lädt Ute Hommel vom Märchenbrunnen ein. Die Reise führt über den Orient ins ferne Asien und über Amerika und Afrika zurück nach Europa. Sie lässt die Zuhörerinnen und Zuhörer eintauchen in ferne, unbekannte Welten. Dabei wird sie unterstützt von Musik, die zu den Märchen passt. Eintritt 5 €.

 

Samstag, 16.11.2024 Märchen beim Lichtermarkt in Alfdorf

Der Lichtermarkt rund um das Rathaus von Alfdorf zählt zu den stimmungsvollsten Adventsmärkten. Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit wird er seinem Namen voll gerecht. Im Rathaus erzählt Ute Hommel um 16.30 Uhr Märchen für Kinder, um 17.45 Uhr Märchen für Erwachsene. Der Eintritt ist frei.