Märchentermine im November 2025

Freitag, 14. 11. 25 um 18 Uhr im Café Schieber, Aalen:

Der Lebkuchenmann - Zuckersüße Märchen für Groß und Klein. Beate Dambacher, Ute Hommel und Lilo Schick-Krause erzählen Märchen, bei denen einem schon beim Hören die Lust auf all die Leckereien im Café Schieber kommt. Die Märchen sind für Erwachsene gedacht, aber auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Tisch- und Veehharfengruppe „Die Zupfdohlen“ begleiten. Eintritt 7 E für Erwachsene und 5 € für Kinder.

Freitag, 21.11. 2025 um 19 Uhr in der Dorfkirche von Rieder (Aißlingen)                                                                        Die Raunächte – Sagen, Märchen und Brauchtum                                                                                                                       Für die "Zeit zwischen den Jahren", die Raunächte, gab es früher zahlreiches Brauchtum und auch Gebote. Das meiste davon ist aus unserem Alltag verschwunden. Doch in Sagen und Märchen ist es erhalten geblieben.
Carmen Stumpf erzählt Überlieferungen aus der Zeit der Raunächte und berichtet von dem Brauchtum aus vergangener Zeit.
Eigene Erfahrungen und Gedanken der Teilnehmenden schlagen den Bogen zu heutigen Bräuchen. Und sie werden überrascht sein, dass manches Gewohnte um den Jahreswechsel seinen Ursprung in diesen alten Vorstellungen hat.                                   Im Anschluss gibt es einen Umtrunk und geselliges Beisammensein.

Samstag, 22. 11. 25 von 11 Uhr -12 Uhr Stadtbücherei Aalen am Gmünder Torplatz, Kinderabteilung: Ute Hommel erzählt Märchen „Von lustigen und listigen Tieren“. Eintritt frei, Erwachsene natürlich auch willkommen!

 Mittwoch, 26.11.2025 um 19 Uhr: Obst- und Gartenbauverein Röhlingen

Beate Dambacher und Simone Maier erzählen Blumen- und Pflanzenmärchen bei Tee und Gebäck.

 

 

 

 

 

Märchen in der St-Johann-Kirche

"Vom Kreislauf des Lebens" war der Titel der Veranstaltung, zu der Ute Hommel und Carmen Stumpf in die wunderschöne Kapelle auf dem St.Johann-Friedhof einluden. Märchen, die vom Wachsen, vom Werden und Vergehen handeln, von Veränderungen und Verwandlungen. Die zauberhaften Märchen, die die beiden Erzählerinnen frei vortrugen, entführten nach Afrika, Indien und Sieberbürgen und ließen die Zuhörerinnen und Zuhörer die Kälte des Kirchenraums vergessen.


 

Märchenprogramm für 2026

 

Ideen sammeln, Bewährtes wieder aufnehmen, neue Erzählorte - die Erzählerinnen des Märchenbrunnens trafen sich zu einem ersten Austausch für das Jahresprogramm 2026. Mindestens eine gemeinsame Veranstaltung sollte es jeden Monat sein.  Und, soviel sei schon verraten, für 2026 gibt es einige neue Ideen und Orte, an denen erzählt werden soll. Die Ideen und Anregungen sprudelten, es wurde ein produktiver Nachmittag.

Im Bild beraten (v.l.) Beate Dambacher, Simone Meier, Ute Hommel und Carmen Stumpf. 

 

Märchentermine Oktober 2025

Dienstag, 7. 10. 2025 um 17 Uhr: Literaturtreff „Japanische Märchen“, Stadtbücherei Aalen, Eintritt frei. Japanische Märchen zeigen andere, uns teilweise unbekannte Sitten, Traditionen und Bräuche. Die Märchenerzählerin Ute Hommel lässt eine fremde Traumwelt voller Zauber entstehen mit Momotaro, dem Pfirischjungen, Juki-Onna, der Schneefrau und vielen anderen geheimnisvollen Wesen.

Freitag, 17.10. 2025 um 17 Uhr in der St.Johann-Kirche, St.Johann-Friedhof Aalen: „Erblühen und Verwelken - Märchen vom Kreislauf des Lebens“ erzählen Ute Hommel und Carmen Stumpf. Eintritt 7 Euro. Der Tag wird zur Nacht und wieder zum Tag. Pflanzen wachsen, werden groß, blühen und verwelken. Die Jahreszeiten wechseln und bringen anderes Wetter mit sich. Wir werden geboren, wachsen, werden jeden Tag älter, lernen neue Dinge, und auch unsere Gedanken und Gefühle unterliegen einem steten Veränderungsprozess.