Letzte Hand an das Programm für 2020 legten die Erzählerinnen der Erzählgemeinschaft Ostalb "Märchenbrunnen". Es soll wieder ein märchenhaftes und buntes Angebot werden mit interessanten Erzählorten und vielen bekannten und unbekannten Märchen aus aller Welt.
Von links: Ute Fallscheer, Ingrid Raschka, Carmen Stumpf, Ute Hommel und Helga Schwarting.
Auf dem Aalener Weihnachtsmarkt
Auch in
diesem Jahr gibt es wieder Märchen für kleine und große Märchenfreunde beim
Aalener Weihnachtsmarkt. Jeden Adventssonntag von 15 bis 16 Uhr werden Märchen
im Konferenzraum der Begegnungsstätte (gleich am Eingang rechts) erzählt.
Die Erzählerinnen des Märchenbrunnens freuen sich auf
regen Besuch. Der Eintritt ist frei.
Termine: 01.12. 2019
08.12. 2019
15.12. 2019
22.12. 2019 jeweils um 15 Uhr
Märchen und Musik im Samocca
Dass Märchen und Tisch- bzw.Veehharfen hervorragend zusammen
passen, zeigte einmal mehr ein wunderbarer Märchenabend im Café Samocca in
Aalen. Unter dem Titel „Märchen von Heilung und Erlösung“ erzählten Ute
Fallscheer und Ute Hommel von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“.
Die Wasseralfinger Erzählerin Ute Fallscheer entführte in den Orient mit einem
Märchen von Elsa Sofia von Kamphoevener. Der jüngste Sohn eines Sultans möchte
seinen Vater nicht unbedingt beerben. Er findet seine Bestimmung, indem er
Menschen und Tieren in Bedrängnis hilft. Aus einem ganz anderen Kulturkreis
stammt das Inuitmärchen von der
Seehundfrau. Ein einsamer Fischer
beraubt sie ihres Fells. Sie folgt ihm zwar nach, sehnt sich aber ständig
danach, wieder „in ihrer eigenen Haut“ zu sein und verlässt am Ende Mann und
Sohn.
Nicht nur Prinzen können in Not geratene Prinzessinnen
erlösen, es kann durchaus auch umgekehrt sein. Dies zeigte Ute Hommel mit dem
spanischen Märchen vom Brunnen des Lebens und dem russischen Märchen von der
Zarin, die Gusli spielte. In beiden Fällen nehmen mutige Frauen ihr Schicksal
in die Hände und retten den Mann, den sie lieben. Mit dem anrührenden Märchen
vom Helden Gassir, der erst nach Schicksalsschlägen zu sich selbst findet,
endete ein besinnlicher und zum Nachdenken anregender Märchenabend.

Von links: Ute Hommel, Monika Begenat, Ute Geiger-Ruth, Marion Hösch.
Märchen von Heilung und Erlösung
Am Freitag, dem 22. November 2019 erzählen Ute Fallscheer und Ute Hommel um 19 Uhr im Café Samocca, Aalen Märchen von Heilung und Erlösung. Sie werden musikalisch begleitet vom Tischharfenensemble des Bürgerspitals. Der Eintritt beträgt 5 €. Das Team des Cafés bewirtet.
Märchen im Museumskeller
In die geheimnisvolle Welt des Orients entführte Ute Fallscheer mit zwei Märchen aus der Feder von Elsa Sophia von Kamphoevener. Kapitän Hikmet missachtet die besten Gaben Gottes – Wasser und Brot. Eblis, der Gegenspieler Gottes, freut sich, ihn für sich gewonnen zu haben. Doch Gott – Allah – ist bereit, Hikmet zu verzeihen, stellt jedoch Bedingungen. Bis dorthin muss Hikmet zur Strafe für seinen Hochmut über die Weltmeere fahren, bis er „die Süße der Erde“ findet.
Die Erbfolge nach dem Tod des Sultans wird in einem Reich so
geregelt, dass derjenige dem verstorbenen Herrscher nachfolgt, der den goldenen
Apfel pflücken konnte. Diesmal trifft es ausgerechnet Hilel, den jüngsten Sohn,
der an der Sultanswürde gar kein Interesse hat. Er kann seinem Schicksal,
seinem Kismet, nicht entgehen und muss
erfüllen, wofür er bestimmt ist
Eine ganz andere Art von „Teufelszeug“ erfährt das
Glückskind im Grimmschen Märchen „Vom Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Ute
Hommel nahm die Zuhörer mit auf dessen Lebensweg, der ihn von der Hütte armer
Eltern über eine Mühle bis zum Palast des Königs führt. Und seinen bösen
Schwiegervater wird er dabei auch noch los. Dessen Habgier wird ihm zum
Verhängnis.
Die irische Märchenwelt ist mit vielen mehr oder weniger bedrohlichen
Wesen bevölkert. Der Ausreißer Morty bekommt es mit der Phuka, einer Art Hexe,
zu tun. Sie schleudert ihn auf seiner Wallfahrt einen Abhang hinunter und lässt
ihn schwer geschädigt zurück. Oder war es doch die volle Flasche, die ihm zum
Verhängnis wurde?
Nach einer Zugabe hatten die Zuhörer noch Gelegenheit, sich
über die Märchen zu unterhalten oder sich an den Köstlichkeiten zu stärken, die
das Team des Café Dorfschmiede gezaubert hatte.
Märchenhaftes Niederalfingen
Zu einem Märchenabend mit geheimnisvollen, teuflischen oder auch ein bisschen unheimlichen Geschichten lädt die Erzählgemeinschaft Ostalb "Märchenbrunnen" am Freitag, dem 18. Ojtober 2019 um 18 Uhr. Ute Fallscheer und Ute Hommel erzählen die Märchen unter dem Titel "Seelenwege und Teufelszeug" im Keller des Vogteigebäudes im Museum Niederalfingen. Das Team vom Hofcafé Dorfschmiede bewirtet und lässt sich sicher wieder etwas Gutes einfallen. Der Eintritt beträgt 5 €.
Märchentermine im Oktober 2019
Dienstag, 8. Oktober um 15 Uhr: Keltische Märchen in der
Begegnungsstätte Spritzenhausplatz mit Tischharfenbegleitung, Eintritt 5 € mit
Ute Hommel
Samstag, 12. Oktober um 13 und 15 Uhr in der Stadtbibliothek
Aalen zur Eröffnung der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage,
Eintritt frei, mit Ute Hommel
Freitag, 18. Oktober um 18 Uhr: Märchen von Seelenwegen und
Teufelszeug im Museumskeller Vogteigebäude in Niederalfingen, Eintritt 5 € mit
Ute Fallscheer und Ute Hommel
Sonntag, 20. Oktober um 14 Uhr: Familienwanderung mit
Märchen und Sagen rund um die Kocherburg bei Unterkochen mit Ute Fallscheer und
Carmen Stumpf. Treffpunkt Läuterhäusle in Unterkochen, Eintritt frei, Anmeldung
bis 19.10. unter Tel. 07326/465
Mittwoch, 23.Oktober um 15 Uhr: Märchen aus aller Welt mit
Basteln im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage, Treffpunkt Rötenberg,
Eintritt frei, mit Ute Hommel, Feyruz Basaran und einer syrischen Vorleserin.
Anmeldung bis 20.10. unter Tel. AA 93 17 45.
Donnerstag, 24. Oktober von 9 – 11 Uhr: Frauenfrühstück
Hofherrnweiler im Edith-Stein-Haus, Märchen zum Schmunzeln mit Ute Hommel
Montag, 28. Oktober bis Donnerstag, 31. Oktober
(Herbstferien) von 14.30 bis 16.30
Märchen und Basteln zu verschiedenen Themen für Kinder ab 7 Jahre im Haus der
Jugend im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage, Eintritt frei, mit Ute Hommel und Ingrid Raschka, Anmeldung
unter Tel. Aalen 524970
Keltische Märchen in der Begegnungsstätte Aalen
Am Dienstag, dem 8. Oktober 2019 um 15 Uhr erzählt Ute Hommel keltische Märchen im Bürgerspital Aalen. Sie wird dabei von Tischharfen begleitet. Dazu giibt es Getränke und eine süße Überraschung. Der Eintritt beträgt 5 @.
Zaubermärchen von "Herbstwind und Septembersonne"
sind am Freitag, den 20. September um 19 Uhr im Rathaussaal Unterkochen zu hören. Carmen Stumpf und Helga Schwarting von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“ erzählen im freien Vortrag Märchen zum Herbstbeginn. Nicht nur vom herbstlichen Wetter werden sie in ihren Erzählungen berichten, auch vom Spinnen, früher der Frauenbeschäftigung in der dunklen Jahreszeit und von dem Kreislauf des Jahres. Eintritt 5 Euro
Märchenspaziergang im Essinger Schlosspark
Von der roten Zauberblume, einem alten Schloss und einer
Erzzauberin erzählte Ute Hommel im Märchen von Jorinde und Joringel. Eine
märchenhafte Erklärung für die vielen bunten Blühstreifen im Park fand Carmen
Stumpf. Ein kaputter Wasserbehälter begoss eine Seite des Weges, den eine alte
Frau täglich beim Wasserholen zu gehen hatte. So entstand etwas Schönes aus
etwas Unvollkommenem.
Der neu angelegte Teich lieferte die passenden Anschauung
für das spanische Märchen von den Zauberblumen des Maurenkönigs. Diese
Wasserlilien retteten das Leben eines jungen Mannes und brachten ihn wieder mit
seiner Geliebten zusammen.
Dass die Bäume früher sprechen konnten, erfuhren die Zuhörer
in einem indianischen Märchen. Durch ihre Unzufriedenheit verloren sie diese
Gabe. Nur wer sehr still ist und hören kann, vernimmt manchmal ihr Geraune.
Im chinesischen Liebesmärchen von der blauen Rose finden
zwei junge Leute jenseits aller Konventionen zusammen. Ungeachtet aller Vorschriften
und Einengungen folgt die Prinzessin nur ihrem Herzen.
Von zwei alten Buchen handelte das gleichnamige russische
Märchen. Die riesigen Rotbuchen im Park, die im Hintergrund aufragten, machten es den Zuhörern leicht, sich das
Märchen vorzustellen.
Den Abschluss bildete die Sage vom Rosengarten des
Zwergenkönigs Laurin. Noch heute ist in der Abenddämmerung gelegentlich ein
Hauch des wunderbaren Rosengartens in Südtirol zu erkennen. Die rot
angestrahlten Bäume des Parks bildeten hier einen geheimnisvollen Rahmen.
Carmen Stumpf umrahmte die Märchen mit stimmungsvoller Musik
auf der Querflöte.
Abonnieren
Posts (Atom)